Das MRT, das alles veränderte: „Die Zeit dehnte sich unerträglich“

Arno Luik ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten. Im September 2022 bekam er die Diagnose Darmkrebs. Er hatte Bestrahlungen, zwei Chemophasen, zwei Operationen. Ein Gespräch über dunkle Zeiten und eine unerwartete Nachricht.

FOCUS online: Herr Luik, Sie klingen gut gelaunt. Gibt es einen bestimmten Anlass?

Arno Luik: Allerdings. Bis vor kurzem habe ich noch damit gerechnet, dass meine Tage gezählt sind, dass der Krebs, der seit genau einem Jahr in mir wütet, streut. Die Ärzte waren pessimistisch. Sie haben mir gesagt, dass es nicht gut aussieht. Dann, Gott sei Dank, kam der Befund, der alles geändert hat. Der Krebs hat sich nicht weiter ausgebreitet. 

Wann haben Sie davon erfahren?

Luik: Es ist noch nicht mal zehn Tage her, am Donnerstag, den 17. August. Ich sage das nun etwas pathetisch: Es ist der Tag meiner Wiedergeburt. Die Last, der Stress, die Ängste von einem Jahr – sie fielen ab. Wahnsinn. Eine erste Entspannung hat es für mich Anfang August gegeben.

Da hatte ich einen MRT-Termin. Es wurde gecheckt, ob der Krebs in meinem Darm in andere Bereiche meines Körpers gewandert ist, ob Bestrahlung, zwei Chemophasen, dieser monatelange Dauerangriff auf das Mistviech in meinem Körper erfolgreich war – oder nicht.

Und?

Luik: Als ich in die MRT-Praxis ging, langsam, bedrückt, aufgeregt, angespannt, nervös – regnete es, und das passte auch zu meiner Stimmung. Im Kopf hatte ich meinen Tagebucheintrag vom 2. Oktober 2022: „Alle sagen zu mir: Du schaffst es. Tief in meinem Inneren das Gefühl: Es geht nicht gut aus.“ Nun also die Stunde der Wahrheit?

„Ich freute mich wahnsinnig. Aber mein Kopf war leer“

Wie war das für Sie – im MRT?

Luik: Aufregend. Das MRT hämmerte. Hämmerte es immer auf die gleiche Stelle in meinem Körper? Warum bloß? Haben sie da bösartige Zellen entdeckt? „Nehmen Sie kurz im Wartezimmer Platz, Sie erfahren gleich, was los ist“, sagte die Arzthelferin, als ich aus dem MRT raus durfte.

Ich saß im Wartezimmer. Und wartete. Warum dauerte es so lange? Überlegte sich der Arzt, wie er mir die schlechte Nachricht beibringen soll? Ich saß da, unruhig, ich starrte auf den Sekundenzeiger meiner Uhr, wollte an nichts denken, aber das Gehirn ist eine quälende Maschine.

Die Zeit dehnte sich unerträglich, und die Gedanken rasten nur um ein Thema, das sich zur schrecklichen Gewissheit verklumpte: Der Arzt würde sagen, „Herr Luik, es sieht schlecht aus, der Krebs hat ausgestrahlt“. Angst in mir. Natürlich weiß jeder, dass er einmal sterben muss. Aber das Gefühl zu haben, das Wissen: Nun ist es so weit – unerträglich. Doch: Wer glaubt schon an seinen eigenen Tod?

Das hört sich schrecklich an.

Luik: Ja. Der Arzt kam endlich aus seinem Zimmer, sagte noch in der Tür: „Es sieht gut aus, richtig gut. Wir haben nichts gefunden!“ Ich verließ die Praxis und…

Sie waren wahrscheinlich euphorisch.

Luik: Die Sonne schien, und das passte zu meiner Stimmung. Aber ich ging sehr langsam nach Hause. Ich freute mich wahnsinnig. Doch mein Kopf war leer. In den Augen hatte ich Tränen. Die monatelange Anspannung wich nur langsam.

Blieb es denn bei den guten Nachrichten?

Luik: Nicht ganz. Ich musste nochmals ins Krankenhaus – wegen einer Abtragung. Vermutlich, sagten die Ärzte, sei „alles gutartig“. Aber wieder war Anspannung in mir. Bei der OP machten die Ärzte eine Biopsie.

Wie würde die ausgehen? Nach drei Tagen kam der Anruf, auf den ich so sehr gewartet hatte: „Ich habe gute Nachrichten für Sie, Herr Luik“, sagte der Arzt. „Wir haben nichts gefunden!“ Es war das allerbeste Telefonat meines Lebens. Eine unendliche Last fiel ab. Ich freute mich und war doch erschlagen.

„Dieser Raum war für mich sehr wertvoll“

Was haben Sie als nächstes gemacht?

Luik: Am Tag danach habe sofort ich den Port, durch den bei den Chemos die Giftheilstoffe in meinen Körper tröpfelten, entfernen lassen. Ich will keine Erinnerung an den Krebs, keine Erinnerung an die Qualen, die Ängste. Nach der kleinen OP bin ich im Krankenhaus am „Raum der Stille“ vorbeigegangen.

Ich habe dann umgedreht, mich für einige Zeit rein gesetzt, versucht, mich zu sammeln, auch Tränen verdrückt. Dieser Raum war für mich sehr wertvoll. Da lag ein Buch aus, in das man seine Gedanken notieren konnte. Ich habe einfach nur „Danke“ hineingeschrieben. Ein Jahr Angst war weg. Mir kam alles so unwirklich vor.

Einer meiner engsten Freunde hatte fast zeitgleich mit mir seine Krebsdiagnose. In seinem Fall waren die Ärzte sehr optimistisch. Nach der OP wurde ihm jedoch gesagt: „Sie haben noch eine Lebenserwartung von zwei bis acht Monaten“.

Das geht Ihnen sicher nahe. Können Sie sich trotzdem über Ihre Ergebnisse freuen?

Luik: Ich freue mich. Und bin traurig. Ich habe einfach Glück gehabt. Mein Freund nicht. In den vergangenen Monaten habe ich mich intensiv mit dem Sterben beschäftigt, mich oft gefragt: Sehe ich jenen Bekannten noch einmal? Werde ich nochmals ins Allgäu fahren?

Ich habe mich auch gefragt: Lohnt es sich, nochmals zum Zahnarzt zu gehen? Solche Dinge. Verrückt. Aber das Gehirn lässt sich nicht abschalten, die Gedanken lassen sich einfach nicht einfangen. Doch nun ist in mir das wunderbare Gefühl: Da hat sich wieder eine Tür für mich aufgetan. Ich bin unendlich froh, mich mit jener Tagebucheintragung vom 2. Oktober geirrt zu haben.

Das Buch von Arno Luik (Anzeige)

„Rauhnächte“

„Ich bedauere ein wenig, dass ich das Tagebuch-Schreiben eingestellt habe“

Sie haben mir vorhin erzählt, dass Sie aufgehört haben, Tagebuch zu schreiben.

Luik: So ist es. Das Tagebuch-Schreiben war für mich lange eine Art Selbst-Therapie. Aber irgendwann hatte ich das Gefühl: Ich drehe mich im Kreis. Mein letzter Eintrag ist vom 20./21. April 2023, ich notierte:

„Heute ist der schwerste, bedrückendste Tag meines Lebens. Ich weiß nicht, ob und wie ich ihn überstehe. In mir: ein Auf und Ab. Emotionales Kuddelmuddel. Ein Arzt sagte vorgestern, nachdem er die MRT-Bilder angeschaut hat, zu mir beim Abschied: „Für Sie gibt es nur noch schwarz oder weiß“. Man habe da nach der OP eine Narbe entdeckt. Vorhin habe ich erfahren, dass in der Narbe das Böse sitzt. Bösartige Krebszellen. Das Mistviech. Telefonat mit dem Arzt meines Vertrauens. Bei Nichtstun: ein bis drei Jahre Lebenserwartung noch. Schweißausbruch. Zäh strecken sich die Minuten.

6 Uhr: Ich bring mich um.

6 Uhr 30: Ich hoffe auf ein Wunder.

6 Uhr 45: Ich füge mich in mein Schicksal.

7 Uhr 10: Ich kann mich ja auch noch umbringen, wenn die Zukunft mich mental fertigmacht.

7 Uhr 15: Ich stehe auf. Erledige alle ausstehenden Rechnungen, sage alle Termine ab. 

Gleichzeitig bedauere ich ein wenig, dass ich das Tagebuch-Schreiben eingestellt habe. Ich habe so viel erlebt in der Zwischenzeit, zu viel vergessen. Bei meiner letzten Chemositzung lag eine alte Frau neben mir auf ihrer Chemocouch.

Sie sagte: „Ich mache jetzt die 42. Chemo. Ich ernähre mich nur noch von Haferschleim. Sie haben mir fast die ganze Bauchhöhle leergeräumt. Ist mein Leben noch lebenswert? Ich weiß es nicht. Ich bin jetzt 82, und ich staune über mich. Ich weiß nur eins: Ich will noch nicht sterben!“

Anmerkung der Redaktion: Wir haben uns entschieden, ein Interview zu veröffentlichen, das unter anderem Suizid thematisiert. FOCUS online geht behutsam mit dem Thema um, da es Hinweise darauf gibt, dass bestimmte Formen der Berichterstattung zu Nachahmungsreaktionen führen können. Wenn Sie Hilfe brauchen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unterstützung bekommen Sie außerdem bei kostenlosen Hotlines wie 0800-1110111 (evangelisch), 0800 1110222 (katholisch) oder 0800 3344533.

Die 42. Chemo! Das zu erdulden – da muss schon ein starker Wille dahinterstecken.

Luik: Ja, diese Sehnsucht nach Leben. Sie ist riesengroß. Wohl bei fast jedem. Ich muss jetzt an ein Interview denken, das ich vor Jahren mit einem Aids-Kranken kurz vor seinem Tod geführt habe. Man „krallt sich am Leben fest“, meinte er, „wie eine Wespe im Colaglas“.

Vorhin habe ich mit meinem krebskranken Freund gesprochen, und er sagte, dass der Gedanke, bald nicht mehr da zu sein, unerträglich für ihn ist: „Jetzt soll alles in ein paar Monaten vorbei sein?“ Verdammtes, ungerechtes Schicksal. Mein Freund ist Fotograf, er sortiert nun sein Werk, ordnet seinen Nachlass. Er findet ein wenig Trost in dem Bewusstsein, dass ihn seine Bilder überleben werden.

„Ich wünsche mir mehr Gelassenheit“

Glauben Sie, wir reden zu wenig über den Tod?

Luik: Es ist schwierig, über den eigenen Tod zu sprechen. Aber mit dieser existenziellen Frage habe ich mich intensiv beschäftigt. Ein Verdrängen war nicht mehr möglich. Die Gedanken daran haben mich ja oft genug nachts gequält. Albträume ohne Ende.

Es gab viele Momente, in denen ich seelisch gewackelt habe. Am 29. 12. 2022 schreib ich in meinen „Rauhnächten“: „Im Kopf sind jetzt Gedanken, die mich nicht loslassen, mich nicht schlafen lassen. Sterben. Tod. Beerdigung. Werde ich Angst haben? Es beruhigt mich nun zu wissen, wo ich sein werde, wenn ich nicht mehr bin. Auf dem Friedhof in Königsbronn-Itzelberg.“

Bis zu meinem Tod, so hoffe ich nun sehr, wird’s noch ein gutes Weilchen dauern. Diese Selbstverständlichkeit, dass man unbekümmert dahinlebt – die ist für mich allerdings weg. Das Eis, auf dem wir uns bewegen, ist verdammt dünn. Ich lasse das Unbekannte auf mich zukommen.

Die Zeit rollt und rollt. Und ich klammere mich nicht an Vergangenem fest. Man muss loslassen können. Ich habe inzwischen gelernt, mich über kleine Dinge zu freuen. Vorhin hat meine Nachbarin ein Stück Johannisbeerkuchen vorbeigebracht. Diese Geste: die pure Freude für mich. Großartig. Ich möchte nun keine großen Worte verlieren. Das Totsein ist nicht das Schlimme.

Mit dem Tod erlöscht die Zeit. Ende. Der Prozess des Sterbens, den finde ich beunruhigend, unergründlich und diffus. Der Aids-Kranke, von dem ich eben sprach, sagte zu mir: „Ich bin mordsmäßig neugierig darauf zu erfahren, was nach dem Sterben kommt. Wir brauchen ja kein Abitur, um sterben zu können oder um das Geheimnis des Todes zu lösen. Man soll sich da vertrauensvoll reinlegen.“ Diese Gelassenheit wünsche ich mir auch.

Haben Sie wieder angefangen, Tagebuch zu schreiben?

Luik: Nein. Ich freue mich jetzt einfach, dass das Mistvieh „Krebs“ nicht mehr in mir haust und mein Leben deformiert, dominiert, Tag und Nacht.

Manchmal kommt der Krebs zurück.

Luik: Das stimmt. Ich werde deswegen nun engmaschig überwacht, alle drei Monate MRT und Endoskopie. Über mir hängt ein Damoklesschwert. Es wäre niederschmetternd, wenn der Krebs zurückkäme, vermutlich psychisch schlimmer als die erste Diagnose.

Warum?

Luik: Die vergangenen elf Monte, diese Bestrahlungen, diese Chemo-Therapien, diese Heilgifte, die in meinen Körper gingen – das brachte mich manchmal schon an die Grenzen. Es gab Momente, da hatte ich Angst, dass meine Seele bricht.

Wie geht es Ihnen gerade?

Luik: Saugut. Da ist ein tiefes Gefühl von Durchatmen. Erlösung. Hoffnung.

Das ist schön zu hören.

Luik: Ja. Auch wenn die Chemo ihre Spuren in mir hinterlassen hat. Ich hoffe, dass sie irgendwann wieder verschwinden. Ich habe ein Kribbeln in den Fingerspitzen, kein Feingefühl mehr.

Wenn ich ein Buch mit dünnen Seiten lese, habe ich Schwierigkeiten beim Umblättern. Wenn ich am Laptop arbeite, treffe ich manchmal die Buchstaben nicht. Auch in den Fußsohlen habe ich ein Kribbeln, es fühlt sich an, als würde ich auf Wasserblasen laufen.

Ist lustig. Das sind alles Dinge, mit denen ich leben kann, sehr gerne sogar lebe. Und was mich besonders freut: Ich habe keine Alpträume mehr. Sie sind seit dem 17. August weg. Sie reden gerade mit einem Menschen, der sein Glück kaum fassen kann.

Über den Interviewpartner

Arno Luik war Reporter für Geo und den Berliner Tagesspiegel, Chefredakteur der taz, Vizechef der Münchner Abendzeitung und langjähriger Autor der Zeitschrift Stern. Sein Buch „Schaden in der Oberleitung. Das geplante Desaster der Bahn“, das nach seinem Erschienen wochenlang auf den Bestsellerlisten stand, erschien unlängst in einer aktualisierten Form (Westend 2021, 303 Seiten, 12 Euro). Für seine Enthüllungen in Sachen Stuttgart 21 erhielt Luik den „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ des Netzwerks Recherche.

Gespräche von „Deutschlands führendem Interviewer“ (taz) sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden; für sein Gespräch mit Inge und Walter Jens wurde Luik 2008 als „Kulturjournalist des Jahres“ ausgezeichnet. Seine besten Interviews hat er gerade veröffentlicht, der Titel des Gesprächbands ist ein Zitat von Angela Merkel: „Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna“ (Westend, 2022, 287 Seiten, 24 Euro)

Quelle: Den ganzen Artikel lesen