Eine Sars-CoV-2-Diagnose im Selbsttest in nur zehn Sekunden? Das klingt zu gut, um wahr zu sein. In den sozialen Medien wird seit einigen Wochen aber massenhaft genau dieser angebliche Rat von Experten aus Taiwan in einem Kettenbrief verbreitet. Was ist an dem Tipp dran?
Behauptung: Wer tief einatmet und dann problemlos für zehn Sekunden die Luft anhalten kann, hat keine Fibrose in der Lunge und hat sich somit nicht mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 angesteckt.
Bewertung: Luftanhalten funktioniert nicht als Test – kein guter Tipp!
Luftanhalten ist kein Schnelltest für eine Ansteckung mit Sars-CoV-2. Zu Beginn der Ansteckung vermehrt sich das Virus meist vor allem im Rachen, nicht in der Lunge. Andere Erkrankungen wie Asthma können zudem das Luftanhalten erschweren. Eine Fibrose ist außerdem kein Krankheitszeichen von Covid-19.
Die Corona-Pandemie schränkt den Alltag der Menschen in Deutschland ein. Vor allem für gefährdete Gruppen wie Senioren sind auch alltägliche Aufgaben mit einem Ansteckungsrisiko verbunden. Daher ist nun Solidarität gefragt! FOCUS Online hat deshalb die Aktion "#CoronaCare: Deutschland hilft sich" gestartet. Machen Sie mit!
Weitere Infos gibt es hier.
Fakten: Warum der Test nicht helfen kann
Einen eigenhändigen Schnelltest auf Sars-CoV-2 gibt es laut Bundesgesundheitsministerium derzeit nicht. Ob ein Mensch zehn Sekunden lang die Luft anhalten kann oder nicht, kann zudem verschiedene Gründe haben.
Neben einer akuten Erkrankung der Atemwege können auch Vorerkrankungen wie Asthma das Luftanhalten erschweren.
Zu Beginn einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 vermehrt sich das Virus meist im Rachen und noch nicht in der Lunge, wie der Virologe Christian Drosten im NDR-Podcast erklärt. Eine bloße Untersuchung der Lunge kann in diesem Fall keine definitive Aussage über eine Ansteckung mit dem Virus geben. Für den üblichen Test auf das neuartige Virus wird ein Rachenabstrich genommen.