Jedes achte Kind und viele Millionen Erwachsene leiden unter Reiseübelkeit. Und auch wenn Fernreisen in diesem Jahr schwierig sein dürften, Urlaub in Deutschland und Europa könnte im Sommer trotz Corona möglich sein. Damit die ersehnte Reise nicht zur Tortur wird, ist eine gute Beratung in der Apotheke gefragt. Wieso auch das Kaugummikauen erklärt sein will und wie Kinetosen überhaupt entstehen, erfahren Sie hier.
Unter dem Begriff Reisekrankheit, auch als Bewegungsschwindel oder Kinetose bezeichnet, versteht man die Reaktionen des Organismus auf ungewohnte Bewegungs- oder Beschleunigungsreize. Meist kündigen typische Frühsymptome wie Müdigkeit, zwanghaftes Gähnen, leichte Kopfschmerzen und ein Schwindelgefühl die Reiseübelkeit an. Kinder werden oft auffallend ruhig, teilnahmslos und blass. Spätestens ein kalter Schweißausbruch, vermehrte Speichelsekretion und ein flaues Gefühl im Magen sind Signale zum Handeln, um das Erbrechen noch zu verhindern.
Migränepatienten sind besonders anfällig
Prinzipiell kann jeder Mensch reisekrank werden. Doch die individuelle Anfälligkeit differiert stark: Schätzungsweise 5 bis 10 Prozent der Menschen reagieren sehr empfindlich, während ebenso viele praktisch resistent gegen Kinetosen sind. Personen mit Neigung zu Schwindelgefühlen sowie Migränepatienten sind erfahrungsgemäß besonders anfällig. Frauen sind statistisch häufiger betroffen als Männer. Die größte Patientengruppe stellen Kinder dar. Jedes achte Kind ist von einer Kinetose betroffen. Das Prävalenzmaximum liegt zwischen dem zweiten und zwölften Lebensjahr.
Mehr zum Thema
Übelkeit und Erbrechen lassen sich unterdrücken – was allerdings nicht immer angezeigt ist
Wenn der Magen Kopf steht
Säuglinge sind weitgehend davor gefeit, da ihr Gleichgewichtsorgan noch nicht vollständig ausgebildet ist. Nach dem 50. Lebensjahr kommt Reiseübelkeit nur noch selten vor. Vermutlich, weil die dafür verantwortlichen Sinnesorgane mit zunehmendem Alter unempfindlicher werden.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen