Nach Stiko-Empfehlung: Ärzte warnen jetzt vor Impfdruck auf jüngere Kinder

Ende Mai änderte die Stiko ihre Empfehlung zur Kinder-Impfung. Auch Fünf- bis Elfjährige sollten sich demnach gegen das Coronavirus immunisieren lassen. Diese Entscheidung kritisieren jetzt Mediziner und Wissenschaftler in einer Stellungnahme.

Über Monate hatte die Ständige Impfkommission (Stiko) gezögert. Ende Mai empfahl sie dann doch auch gesunden Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Corona-Impfung. Zuvor war die Immunisierung nur für Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen oder mit Menschen mit hohem Corona-Risiko im Umfeld angeraten.

Stiko änderte Ende Mai die Impfempfehlung für Kinder

Dass es lange keine generelle Empfehlung gab, begründete die Stiko damit, dass trotz zeitweise sehr hoher Infektionszahlen für Fünf- bis Elfjährige ohne Vorerkrankungen nur ein geringes Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung, Hospitalisierung und Intensivbehandlung bestehe. Zudem verwiesen die Experten wiederholt auf die noch zu geringe Datenlage zum Risiko seltener Impf-Nebenwirkungen. Die Aktualisierung sei dann „nach sorgfältiger Abwägung aller verfügbaren wissenschaftlichen Daten“ erfolgt.

Gleichzeitig habe sich die Erkenntnis zur Sicherheit der Vakzine klar verbessert: So seien die bei Jugendlichen und Erwachsenen beobachteten Herzmuskelentzündungen in Folge einer Impfung bei jüngeren Menschen „verschwindend gering“.

Mediziner kritisieren Stiko-Empfehlung

Die Stiko-Empfehlung ist aber keineswegs unumstritten. So warnt jetzt etwa die „Info-Plattform Corona“ vor deren Folgen. Dem Portal gehören Ärzte, aber auch Virologen und andere Wissenschaftler an. Die Gruppe veröffentlichte während der Pandemie immer wieder Thesenpapiere zu Entscheidungen von RKI, Stiko und Politik.

In einer Stellungnahme mit dem Titel „Fehlende medizinische Evidenz: Impfkampagne bei Kindern aus politischer Motivation?“ kritisieren die Autoren und Mediziner um die Wissenschaftsjournalistin Andrea Knipp-Selke nun die Empfehlung zur Kinder-Impfung.

Man müsse „hinsichtlich der Stichhaltigkeit der wissenschaftlichen Begründung dieser Empfehlung stärkste Zweifel äußern, denn die der geänderten Empfehlung zugrunde liegenden Studien beziehen sich ausschließlich auf Erwachsene“, heißt es darin. Und weiter: „Auch aus epidemiologischer Sicht ergibt sich keine Evidenz für die Impfung in der Altersgruppe der 5- bis 11-Jährigen“. Dafür nennen die Autoren vier Gründe:

Damit werde „aus einer medizinischen Indikation eine politisch begründete Empfehlung“. Zudem drohe „erneut die Diskriminierung nicht geimpfter Kinder, die ausgegrenzt und benachteiligt werden“.

Virologe Kekulé zur Stiko-Empfehlung: „Wüsste gern, was da gelaufen ist“

Und mit ihrer Kritik ist die Autorengruppe nicht allein. Auch Virologe Alexander Kekulé äußerte sich in seinem Podcast zur aktualisierten Stiko-Empfehlung.

„Jetzt haben wir inzwischen Omikron, das heißt, die Schwere der Erkrankungen ist für Kinder absolut in den Keller gesackt. Also die Fälle, wo Kinder schwer erkrankt im Krankenhaus liegen, sind anteilig an den Infektionen wirklich extrem gering“, sagte er dort Ende Mai – und stimmt der Autorengruppe damit in ihrem Kritikpunkt zu.

Zudem sei es „klar“, dass sich Infektionen weder bei Erwachsenen noch bei Kindern nennenswert durch die Impfung verhindern ließen. Er bemängelt außerdem, dass es keine neuen neuen Studien und wissenschaftlichen Erkenntnisse gebe, welche eine veränderte Entscheidung begründen könnten. Er müsse sich die Frage stellen: „Wie kommen die da jetzt plötzlich drauf?“

Was er unterschreiben könne, wäre folgendes: Es gebe inzwischen sehr viele geimpfte Kinder zwischen fünf und elf Jahren, bei denen keine relevanten Nebenwirkungen auftraten. Man könne die Impfung also durchaus verantworten. Die Sicherheitsdaten würden nicht dagegen sprechen. Ganz nachvollziehen könne er die Entscheidung aber dennoch nicht. „Ich wüsste gern, was da gelaufen ist“, resümiert er. Gleichzeitig wolle er aber „nicht ausschließen, dass hinter den Kulissen, ohne dass das jetzt öffentlich gemacht wurde, die Stiko irgendwelche sehr klugen Überlegungen hatte.“

Kinderarzt: Impfempfehlung ist als Vorbereitung für Herbst und Winter gedacht

Dass die Empfehlung durchaus durchdacht war, betont auch der Dresdner Kinder- und Jugendmediziner Reinhard Berner, welcher der Stiko in dieser Entscheidung als externer Sachverständiger beiwohnte. „Man muss verstehen, dass diese Impfung und diese Impfempfehlung als Vorbereitung auf den kommenden Herbst und Winter gedacht sind“, betont er. „Wir müssen alles dafür tun, dass wir sie besser als die letzten beiden Winter durch diese Saison bringen. Dafür sind alle Anstrengungen notwendig und dazu gehört jetzt auch diese Empfehlung.“

Und auch Tim Niehues, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Krefeld sagte: „Jede Boosterung, jede Reinfektion, jede Infektion hilft dem Immunsystem.“ Die Pandemie habe gezeigt, dass mit der Dauer der Pandemie die Immunitätslage besser werde. Eine solche Impfung ist aufgrund des sehr guten Sicherheitsprofils der Impfung eine Stärkung des Immunsystems und deswegen würde er sie den Eltern empfehlen.

„Das ist ein sehr ernst gemeintes und sehr verantwortungsvoll ausgesprochenes Angebot, das wir den Eltern machen, ihre Fünf- bis Elfjährigen jetzt für die Zukunft noch besser zu schützen, die sowieso schon genug erleben mussten – sowohl die Eltern als auch erst recht die Kinder“, stützt Stiko-Mitglied Martin Terhardt diese Aussage. „Wir können uns nur vorstellen, dass wir durch diese einmalige Impfung den Kindern, die zum allergrößten Teil jetzt schon Kontakt zu dem Virus hatten oder in den nächsten Wochen oder Monaten Kontakt zu dem Virus haben werden, eine bessere Immunität – die sogenannte hybride Basisimmunität – vermitteln können.“

Diese bietet einen guten Schutz für die weiteren Verläufe und könne eventuell durch eine weitere Impfung später noch einmal ergänzt werden. „Aber nun gilt es, erst mal das Angebot bitte zu prüfen und bestenfalls auch anzunehmen: Einmal impfen.“

Wenn Sie drei Verträge wechseln, sparen Sie mehr als 600 Euro pro Jahr


Quelle: Den ganzen Artikel lesen