Intensivmediziner warnt vor „Bettensperrungen“

Auf den Intensivstationen deutet sich eine leichte Entspannung an, zumindest was die neu eingelieferten Patienten mit Corona betrifft. Dennoch warnt der Leiter des Divi-Intensivregisters aktuell wegen „Bettensperrungen“. Woran liegt das?

Kleines Aufatmen. Die Zahl der neu eingelieferten Intensivpatienten mit Corona geht zurück. Gestern wurde mit 126 der niedrigste Tageswert seit genau vier Wochen gemeldet. Auch die Gesamtzahl der Intensivpatienten mit Corona nimmt seit 25. Oktober wieder ab. Dennoch sorgen sich Intensivmediziner um einem Versorgungsengpass. Warum?

 

Hauptproblem ist Personalmangel

„Unser Hauptproblem im Gesundheitswesen sind aktuell die vielfältigen Personalausfälle und die damit verbundenen Bettensperrungen“, sagte Intensivmediziner Christian Karagiannidis, Leiter des Intensivregisters der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (Divi) und Mitglied im Corona-Expertenrat der Bundesregierung, der „Rheinischen Post“. Dies treffe auf ein chronisch krankes System, das keine Möglichkeit der Kompensation mehr habe. „Vor Corona lagen viele Mitarbeiter einmal im Jahr nach Karneval mit einem Virus im Bett, der Grippe. Aktuell laufen mehrere schwere Infektionswellen durch das Personal in kurzen zeitlichen Abständen, und wir befürchten, dass sich zu Corona auch noch die Grippe gesellen wird“, sagte Karagiannidis.

Hinzu kommt, dass es schlicht weniger Personal gebe. „Über die letzten zweieinhalb Jahre war die Belastung so hoch, dass sich viele eine Auszeit genommen oder ganz aufgehört haben“, erklärte Divi-Präsident Gernot Marx auf Nachfrage von FOCUS online.

Das führe zu erheblichen Einschränkungen und unter anderem dazu, dass man aktuell die niedrigste Zahl der mit Personal betreibbaren Intensivbetten habe, weil die Ausfälle nicht mehr kompensierbar seien, so Karagiannidis.

Immer weniger freie Intensivbetten

Kein einziges Bundesland verfügt derzeit über 20 Prozent freie Betten. „Wobei frei nicht bedeutet, dass das Bett für einen potentiellen Corona-Patienten bereitsteht“, betonte Marx. Frei heißt für Notfallpatienten, etwa nach Schlaganfällen, Herzkreislaufproblemen oder für Unfallopfer. Er erläuterte: „In der Regel sollten 20 Prozent der Intensivbetten frei sein, um in diesen über den Tag hinweg die akuten Notfallpatienten versorgen zu können. Für eine normale Intensivstation mit zehn bis zwölf Betten wären das lediglich zwei Betten für Notfälle.“

Sorge bereitet auch der Blick auf die Klinik-Selbsteinschätzung zur Betriebssituation. Der Großteil meldet aktuell einen „eingeschränkten Betrieb“. Das bedeutet, dass reguläre OPs bereits verschoben werden müssen.

Lage auf Intensivstationen beherrschbar? „Mit Blick auf Covid ja“

Ist die derzeitige Lage auf den Intensivstationen also aktuell beherrschbar? „Mit Blick auf Corona ja“, sagte der Divi-Präsident. „Wir Intensivmediziner sehen derzeit anteilig an den Covid-19-Erkrankten viel weniger Schwerkranke als vor einem Jahr. Auch haben wir Medikamente, wie Paxlovid, die wir bei Patienten mit einem Risiko für einen schweren Verlauf frühzeitig einsetzen können. Und wir wissen, dass wir mit Kortison bei einem schweren Verlauf gut behandeln können.“ Zudem seien viele Menschen durch drei oder vier Impfungen vor schweren Verläufen geschützt. Viele hätten auch eine Infektion bereits gut überstanden. Allerdings: „Das System an sich ist fragil.“

Karagiannidis erläuterte: „Wenn im Winter die Zahl der Patienten deutlich steigt, wird das System unter extrem starke Belastung geraten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies ohne Einschränkung der regulären Versorgung vonstattengeht“, warnte er.

Lesen Sie auch: BQ.1.1 verbreitet sich rasant – doch es gibt eine gute Nachricht

Bei pessimistischem Winter-Szenario ist „Einführung von Maßnahmen notwendig“

In Winter-Szenarien, die mehrere Modellierergruppen um Kai Nagel und Viola Priesemann, kürzlich gemeinsam veröffentlichten, bleibt eine weitere Welle auch dann nicht aus, wenn sich keine neue Variante durchsetzt. Deutlicher fällt sie demnach aus, wenn eine neue, besser übertragbare Variante auftritt. Nicht ausgeschlossen wird zudem ein pessimistisches Szenario, in dem eine neue Variante den bisherigen Immunschutz umgeht und wieder schwerere Verläufe hervorruft. Dann könnten die bisher erreichten Spitzenwerte der Krankenhausbelastung deutlich überschritten werden, hieß es. Für eine höhere Krankheitsschwere gibt es bei BQ.1 und BQ.1.1, den derzeit diskutierten wahrscheinlichsten Nachfolgern von BA.5, aber bisher keine Hinweise.

Momentan wird vor allem über Maskenpflicht in Innenräumen diskutiert. Sollte aber das oben genannte pessimistische Szenario oder eine Variation davon eintreten, wäre laut einer Simulation des Teams von Kai Nagel „eine starke Verhaltensänderung der Bevölkerung bzw. ein erneutes Einführen von strengeren Maßnahmen notwendig“, um den Zusammenbruch des Gesundheitssystems zu verhindern.

Um die Klinikbelastung zu begrenzen, in dem Fall Folgendes als erfolgversprechend genannt: Homeoffice-Quote von 50 Prozent, FFP2-Maskenpflicht für Arbeit in Innenräumen sowie um die Hälfte reduzierte Freizeitaktivitäten im öffentlichen und privaten Raum, also etwa von Restaurantbesuchen und privaten Treffen. Davon profitiert im Modell der Schul- und Uni-Betrieb, der nicht eingeschränkt werden müsste.

Mehr zum Thema: Corona-Sorgen adé? – Welche Szenarien Forscher für den BQ.1-Winter sehen

Star-Mediziner verrät „absoluten Geheimtipp“ gegen Erkältung

FOCUS online Star-Mediziner verrät „absoluten Geheimtipp“ gegen Erkältung  

Quelle: Den ganzen Artikel lesen