Affenpocken stärker mutiert als angenommen: Sind sie jetzt ansteckender als früher?

Bisher dachten Wissenschaftler, die Affenpocken mutieren nur sehr langsam – im Gegensatz etwa zum Coronavirus. Eine neue Studie zeigt nun allerdings: Im Vergleich zu den Erregern aus früheren Jahren gibt es rund 50 Unterschiede im Erbgut. Hat das Auswirkungen auf die Infektiösität?

Rund 5000 Menschen infizierten sich in diesem Jahr schon mit den Affenpocken . Bis Mai war die Krankheit außerhalb Afrikas quasi unbekannt – nun tauchte der Erreger mittlerweile in mehr als 40 Ländern auf.

Von einer neuen Pandemie wollten Experten bislang nicht sprechen. Es hieß zunächst, der Erreger mutiere nur langsam, insbesondere im Vergleich zum relativ mutationsfreudigen Coronavirus. Eine neue Studie zeigt nun jedoch etwa anderes: Laut Wissenschaftlern aus Portugal hat sich das Affenpockenvirus in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Rund 50 Unterschiede gebe es im Erbgut im Vergleich zu den verwandten Viren aus den Jahren 2018 und 2019, schreiben sie in einer im Fachblatt „Nature Medicine“ veröffentlichten Studie.

Affenpocken mutierten 6- bis 12-mal mehr als gedacht

In den vergangenen Wochen hatten Wissenschaftler immer wieder ermittelt, dass die Affenpocken schneller mutierten als noch vor ein paar Jahren. Die jetzt entdeckte Rate sei jedoch weit höher als anhand früherer Schätzungen für diese Art von Erreger zu erwarten gewesen wäre, erklären die Forscher aus Portugal: Das Virus mutiere grob sechs- bis zwölfmal mehr.

Die Veränderungen könnten ein Zeichen beschleunigter Evolution sein, heißt es von den Wissenschaftlern. „Unsere Daten liefern zusätzliche Hinweise auf anhaltende virale Evolution und mögliche Anpassung an den Menschen“, schreibt das Team um João Paulo Gomes vom National Institute of Health Doutor Ricardo Jorge (INSA) in Lissabon. Die Arbeit stützt sich vor allem auf Analysen von portugiesischen Fällen.

Zur Mutationsrate erklärte der Experte für die Evolution von Viren, Richard Neher (Basel), sie sei „in der Tat überraschend hoch“. Die Mutationen hätten ein ganz spezifisches Muster. Die Autoren vermuteten, dass Enzyme des menschlichen Immunsystems für diese Veränderungen im Genom verantwortlich sind.

„Auch innerhalb des aktuellen Ausbruchs sehen wir diese beschleunigte Mutation. Die Rate ist in etwa bei einer Mutation pro Genom pro Monat – mit einiger Unsicherheit“, sagte Neher. Sars-CoV-2 habe etwa zwei Mutationen pro Genom pro Monat, doch dies Genom sei etwa siebenmal kleiner. Solche Vergleiche der Mutationsraten seien jedoch nicht sehr aussagekräftig und sagten nur wenig über die relative evolutionäre Wandelbarkeit der Viren aus.

Sind die Affenpocken jetzt infektiöser als früher?

Die Autoren der Studie vermuten hinter dem aktuellen Ausbruch eine oder mehrere Einschleppungen aus einem Land, in dem das Virus dauerhaft vorkommt. Superspreader-Events und internationale Reisen scheinen dann die weitere Ausbreitung befördert zu haben.

Auf die Frage, ob die Mutationen die derzeitige Verbreitung erst möglich gemacht haben, erklärte Viren-Experte Neher jedoch, dass es darauf seines Wissens keine Hinweise gebe, man es aber nicht ausschließen könne . Die meisten der Mutationen hätten „vermutlich keine dramatischen Auswirkungen“ . Ob die Mutationen verantwortlich für die neuen Fälle sind, ist also nicht klar. Ebenso wenig, ob die Affenpocken damit jetzt infektiöser sind als noch vor ein paar Jahren.

Spannend, aber gerade keine Zeit?

Jetzt Artikel für später in „Pocket“ speichern

1. Mutationen sagen bei Affenpocken nicht so viel über Infektiösität aus

Denn Affenpocken verhalten sich etwas anders als das Coronavirus. Sie haben kein Spike-Protein wie Sars-Cov-2, welches dem Virus den Zutritt in die Zellen verschafft. Stattdessen binden Pockenviren anders an die Zellen. Somit ist es bei ihnen schwieriger, allein anhand von Mutationen abzuschätzen, ob das Virus ansteckender wird oder sogar den Antikörpern durch Impfungen oder bereits durchgemachte Infektionen entkommt, wie das Wissenschaftsmagazin „Spektrum“ berichtet.

2. Die Mutationen könnten dem Affenpocken virus sogar schaden

Und auch wenn die 50 Mutationen nach einer großen Veränderung des Virus klingen, muss das nicht unbedingt negativ sein. Das stellen Experten im Gespräch mit der „New York Times“ klar: Denn von den bereits in einer früheren Arbeit entdeckten 47 Mutationen trugen 42 ein bestimmtes Enzym in sich, namens „Apobec3“, erklärt etwa Trevor Bedford, Evolutionsbiologe am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle.

Dieses Enzym sei ein so genannter „Wirtsabwehrfaktor“, also eine Waffe des Immunsystems von Mensch und Tier. Das Immunsystem setze dieses ein, um Viren wie etwa die Affenpocken zu bekämpfen. Es zwinge die Viren dazu, Fehler bei der Vermehrung zu machen und führe dazu, dass diese sich selbst zerstörten, sagt Bedford.

  • Mehr zum Thema lesen Sie hier: Affenpocken mutieren jetzt zehn Mal schneller als früher: Woran das liegt

Mäuse etwa hätten nur eine Version dieses Enzyms, Menschen hingegen sieben. Die rasche Anhäufung von Mutationen, die für dieses Enzym seit 2018 charakteristisch sei, könne laut Bedford darauf hindeuten, dass die Affenpocken zu diesem Zeitpunkt auf den Menschen als Wirt übergegangen waren.

In Großbritannien seien 48 Mutationen festgestellt worden, 21 davon könnten Auswirkungen auf die Ausbreitung haben, erklärt auch Virologe Michael Malim vom Kings College London im Gespräch mit der „New York Times“. Und damit auch, wie schwer eine Erkrankung verläuft und wie gut sie auf eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten anspringt.

Da die durch das Enzym ausgelösten Mutation dem Virus eher schaden, sei die bloße Anzahl der Mutationen also nicht besorgniserregend. Malim hatte „Apobec3“ im Jahr 2002 selbst entdeckt. Die Auswirkungen der Mutationen seien also sogar „eher schwächend“.

Dennoch mahnt er zur Vorsicht. Dadurch, dass die Menschen den Tieren immer näher rückten, komme es immer wieder dazu, dass Viren auf den Menschen überspringen. Auch bei Corona ziehen Wissenschaftler eine solche „Zoonose“ in Betracht. „Diese Übertragungen von anderen Spezies, und was das bedeutet und wie der Verlauf ist, ist sehr unvorhersehbar“, erläutert Malim. „Und es kommt immer häufiger vor.“

Muss ich mich gegen Affenpocken impfen lassen?

Auch wenn Affenpocken in der Regel milde Verläufe auslösen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Impfung – aber nur für bestimmte Risikogruppen.

Dazu zählen:

  • Menschen nach einem engen körperlichen Kontakt zu Infizierten,
  • Personal in Laboren mit ungeschütztem Kontakt zu Proben und
  • homosexuelle Männer mit wechselnden Partnern. Grund ist, dass Fälle in Deutschland bisher ausschließlich bei Männern der MSM-Community aufgetreten sind und diese Gruppe deshalb besonders geschützt werden soll.

Für die Impfung steht der in der EU zugelassene Pockenimpfstoff Imvanex zur Verfügung.

Neue Varianten alarmieren Epidemiologen: „Virus ist fit geworden“


Quelle: Den ganzen Artikel lesen