Die Behörden berichten von vielen Maschen im Zusammenhang mit dem Betrug bei Corona-Soforthilfen. Die Betrüger machen etwa falsche Angaben zu ihrer Situation oder setzen die ausgezahlten Gelder nicht sachgerecht ein.
Einige Unternehmen, für die Gelder beantragt werden, existieren gar nicht oder sind bereits lange insolvent, andere beantragen die Hilfen mehrfach. Manch einer beantragte Hilfen für eine fremde Firma, gab aber die eigenen Kontodaten an. Andere versuchen, mit den Daten anderer Menschen an die Hilfen zu kommen – via Internet- oder Telefonbetrug oder auch über Trickdiebstahl an der Haustür.
Lesen Sie mehr zum Coronavirus im News-Ticker von FOCUS Online.
Häufiger wurde versucht, mit Hilfe sogenannter Fake-Seiten, die meist offizielle Online-Auftritte imitieren, an Daten zu gelangen. Die Seiten werden häufig im Ausland gehostet. Bundesweit waren den Behörden Ende Mai nach dpa-Recherchen mindestens 18 solcher Fake-Seiten in über der Hälfte aller Bundesländer bekannt. Nicht immer wurden auch Daten über sie abgegriffen – und auch wenn Daten abgegriffen wurden, ist in vielen Fällen kein Geld ausgezahlt worden. Auch mit Hilfe von gefälschten Emails – sogenannten Phishing-Mails – versuchten Betrügen, Daten abzugreifen.
„Cannabis ist kein Brokkoli“: Drogenbeauftragte reagiert patzig auf Reporter-Frage
FOCUS Online/Wochit „Cannabis ist kein Brokkoli“: Drogenbeauftragte reagiert patzig auf Reporter-Frage
Quelle: Den ganzen Artikel lesen